In unterschiedlichen Beiträgen der letzten Zeit, werden die Entwicklungen bezüglich künstlicher Intelligenz (KI) beschrieben und die Konsequenzen angesprochen. Vielleicht hat der eine oder andere sogar selbst ausprobiert, wie die KI arbeitet. Die Aussagen sind nicht übertrieben, die der KI die Möglichkeit einräumen, weite Bereiche unseres Arbeitslebens zu beeinflussen. In einem kürzlich ausgestrahlten YouTube Video, wurden diese Folgen der Einführung der KI für den Bereich der Software Entwicklung dargestellt.
In den vergangenen Jahrzehnten sind immer mehr Personen in den Bereich der Software Entwicklung gegangen, um dort ein Geldeinkommen zu erzielen, damit sie ihre Miete, ihr Haus, ihre Energiekosten, ihre Nahrung, ihre Kleidung, ihre Internetanschlüsse und ihre Fahrtkosten im öffentlichen Nahverkehr bezahlen konnten.
Dabei muss man bedenken, dass heute immer noch viele Menschen deswegen sich um einen Arbeitsplatz bewerben, weil sie Geld brauchen. Heute muss man in allen kapitalistischen, aber auch in allen diktatorischen Ländern die eigene Arbeitskraft an andere Leute verkaufen oder an den Staat hergeben. Diese Unsitte schafft eine große Abhängigkeit der Leute von diesen Geldeinnahmen, die sie über den Verkauf der eigenen Arbeitskraft, also über den Verkauf der eigenen Person erzielen.
Aber der Verkauf der eigenen Person ist unmoralisch. Und die Regierenden in den verschiedenen Ländern, haben bis heute keinen Ersatz für diese Vorgehensweise gewählt und installiert. Es geht in dieser unethischen Weise bis heute immer so weiter. Und das ist sehr schlecht und schlimm.
Durch Automatisierung, Rationalisierung und Digitalisierung und jetzt durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, werden die geldbringenden Arbeitsplätze immer weniger. Was die Menschen extrem unter Druck setzt, irgendwoher ein Einkommen zu erlangen. Und es geht soweit, dass manche Branchen die Mitbürger zwingen, für die erbrachten Dienstleistungen zu bezahlen, sonst werden sie strafrechtlich verfolgt und ihre Einkommen gepfändet. (Siehe öffentliche Medien)
Diese Entwicklung ist aber schon die ganze Zeit und schon seit einigen Jahren, von den Verfechtern der Grundeinkommen-Idee angesprochen worden. Dass die Politiker darauf nicht reagierten, scheint verständlich. Denn diese gehen ihren eigenen Weg und haben ihre eigene Agenda.
Was aber deutlich wird, ist, dass die Bürgerinnen und Bürger aktiver werden müssen. Es ist ihre Aufgabe, sich um sich selbst und die eigenen Angelegenheiten zu kümmern. Sie müssen sehen, dass es so nicht weiter geht und sie müssen diese Umstände stärker ansprechen, in der Öffentlichkeit, wie sie die Lage einschätzen. Jede einzelne Person ist aufgefordert, sich öffentlich bemerkbar zu machen und den eigenen Standpunkt klar zu formulieren, in dieser Sache.